Dienstag, 2. April 2013

OM-Kurs, Tag 11


Schwerpunkt des heutigen Tages: Onsite Optimierung mit dem ständigen Bezug zur Google-Relevanz. Ein Aspekt der bei der Onsite Optimierung beachtet werden sollten ist, dass die Seiten-Hierarchie möglichst flach gehalten werden muss. Grund: Der Crawler geht höchstens bis in die 3. Ebene einer Homepage.

Um sich ein Bild davon zu machen wie ein Google-Crawler (s)eine Website überprüft um diese entsprechend zu indizieren hilft ein sogenannter "Spider Simulator". Dieser zeigt an, welche Wörter, Zeilen, Bereiche einer Homepage für ihn wichtig sind, bzw als erstes erkannt werden.

Anschließend wurde eine kleine Website auf html Basis geschrieben. An dieser Stelle wurde uns eine Seite empfohlen, auf welcher die bekanntesten html tags für die Erstellung einer Homepage zu finden sind. Die "keywords" im html Text haben für Google keine so große Bedeutung mehr. Die "description" einer Seite innerhalb des Quellcodes ist für die OnSite Optimierung deutlich wichtiger. Daher sollte diesem Punkt besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Es ist empfehlenswert im html Code einer Homepage nur eine h1 Überschrift pro Seite zu implementieren. Der Folgetext muss sich zu 100% auf die Überschrift beziehen und möglichst oft die Keywords beinhalten. Der Begriff "linkjuice" sollte einem bei der OnSite Optimierung geläufig sein. Dies bedeutet, das eine hohe Anzahl an Backlinks für ein besseres Ranking bei Google sorgt. Für genauere Informationen zu dem Thema linkjuice hier ein passender link

Bilder die auf einer Homepage implementiert werden, sollten immer eine "Überschrift" (möglichst Keywords der Site) im Quelltext haben. Bilder werden vom Crawler nicht erkannt, wenn aber eine Überschrift beigefügt ist unterstützen diese auch ein besseres Ranking. Wie eine Bildüberschrift im Quelltext aussieht wird an diesem Beispiel verdeutlicht:

<img src="Penguins.jpg" title="Empfehlungsmarketing Software Pinguine" alt="Empfehlungsmarketing Software Pinguine" width="200" />

Kommentare die in den Quellcode eingefügt werden sind im Backend schriftlich zu sehen, tauchen allerdings im Frontend nicht auf. Es ist daher möglich in seinem Quellcode ein Kommentar zu schreiben, in welchem "seine Keywords" abermals wiederholt werden. Dies kann zu einem höherem Ranking führen. Allerdings ist das Feld "Kommentare" ursprünglich dafür gedacht, dass der Verfasser eines html Codes diesen für sich übersichtlicher gestaltet.

Ein kurzer Exkurs stellte die ReWrite Engine vor (Code 301). Hat man mehrere Domains kann man mit dieser Engine dafür sorgen, dass der Besucher stets zu der primären Landingpage weitergeleitet wird. Auf diese Weise kann sich der Seiteninhaber sicher sein, das Besucher jeder seiner Domains immer auf die gewünschte Landingpage weitergeleitet wird.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen