Mittwoch, 3. April 2013

OM-Kurs, Tag 12


Einführung ins Google Webmaster-Tool:
Das Tool konnte nur eingeschränkt von den Teilnehmern aktiv geutzt werden, da die meisten ausschließlich mit dem Tool auf ihren Blogger Eintrag zugreifen konnten. Da dies eine sehr einfache Seite ist hielten sich die Möglichkeiten in Grenzen. Hier ein paar Hinweise zu einzelnen Punkten des Tools:

Unter dem Punkt Sitelinks kann man auf Wunsch die "Wichtigkeit" von Bereichen abstufen/hervorheben. Hierdurch kann man dem Google Crawler sagen, dass diese Seiten nur eingeschränkt wichtig für den Sinn (s)einer Homepage ist. Dies gilt zum Beispiel für den Bereich "Impressum" auf einer Homepage welche ein Produkt vertreibt. Somit setzt Google den Schwerpunkt seiner Suche auf die Produktseite.
Blockierte URLs zeigt an welche Bereiche einer Seite durch robots.txt "erlaubt" (angezeigt durch den Befehl "Allow") und welche "unerlaubt" ("Disallow") sind zum durchsuchen.

 Abruf wie durch Google ermöglicht es einem Nutzer einen bestimmten Bereich separat noch mal zu indizieren. Zum Beispiel wenn ein Shop-Betreiber eine neue Produktkategorie implementiert hat und nicht warten möchte bis seine Seite von Google das nächste Mal untersucht wird. Auf diese Weise kann er diese Prozedur beschleunigen.
Malware zeigt auf ob unerlaubte Dritte Zugriff auf die Seite hatten/haben.
Unter Suchanfragen wird aufgelistet über welchen Weg Besucher auf seine Homepüage gelangt sind. Eine Anmerkung zu dem Punkt links: Hier werden ausschließlich links von Google berücksichtig wenn diese auch bereits indiziert sind.
* Für Suchmaschinen ist es interessanter und leichter Sitemaps in die Suche mit ein zu beziehen wenn diese nicht im CMS selber geschrieben wurden, sondern im xml Format in den Quelltext eingebaut worden sind. *

STRATO

Wie man eine Domain registriert und anmeldet wurde über den Anbieter STRATO erklärt. Sobald man Zugriff auf seine Domain hat muss eine Verbindung zwischen Rechner und Server hergestellt werden. Hierfür wurde das Programm filezilla verwendet.



Dieses ist sehr übersichtlich wie hier zu sehen ist, und lässt einen sehr leicht und überschaulich Daten zwischen Rechner und Server übertragen. Auf der STRATO Homepage muss der eigene Domainordner aktiviert werden damit beim Aufrufen der neuen Seite kein 404 Fehler (Toter Link) angezeigt wird. Dieser Link führt zu einer Auflistung aller Status Code Definitions. Es müssen 3 Hauptdateien im Domainordner in Filezilla eingefügt werden:
  • robots.txt (sagt Google welche Bereiche einer Seite er sich anschauen soll, und welche nicht)
  • Der htaccess Befehl (automatische Umleitung von anderen Domainnamen [vorausgesetzt es wurden mehr als eine registriert] auf die gewünschte Hauptseite [landingpage]) sieht wie folgt aus:
RewriteEngine On
Options +SymLinksIfOwnerMatch
RewriteCond %{HTTP_HOST} ^domain.de
RewriteRule (.*) http://www.domain.de/$1 [R=301,L]
  • sitemap.xml (implementiert die Sitemap im xml Format auf die Homepage wodurch Google diesen Bereich leichter lesen kann)
Um das kostenlose CMS Wordpress für seine Homepage zu nutzen muss von der Wordpress-Homepage die zip Datei heruntergeladen werden und anschließend im Filezilla in den Ordner der Seite entpacken. Anschließend kann man im Browser mit einfügen des Zusatzes /wp-admin an der Domain (".de", ".com", ".org", etc.) auf Wordpress zugreifen und es anwenden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen